Fallbeispiel Tau-Cloud JaS

Fallbeispiel Tau-Cloud JaS

Fallbeispiel: Tau-Cloud JaS, AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.

Tau-Cloud-JaS AWO Oberbeyern
Schulsozialarbeit während Corona: Dokumentieren mit der Cloud

Diese Case-Study zeigt, wie mobile Jugendarbeit in der Cloud trotz Corona-Einschränkungen in Bayern geht: In der Krisenzeit bleiben die JugendsozialarbeiterInnen der AWO Oberbayern durch den Einsatz der Software Tau-Cloud arbeitsfähig

AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.

 

Derzeit arbeiten knapp 40 pädagogische Fachkräfte mit Tau-Cloud
Einsatz an 31 Schulen (Stand Mai 2020)
Dabei sind unterschiedliche Schultypen vertreten

About

Die AWO ist ein unabhängiger, moderner und bundesweit aktiver Sozialverband. In all ihren Einrichtungen prägen die Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität ihre Arbeit. (Quelle AWO)

Die Herausforderung

Arbeiten im Web, statt Installation auf dem PC

Eine mobile Fachlösung, speziell für die Schulsozialarbeit in Oberbayern

Um den besonderen Anforderungen an die Dokumentation und Auswertung der Hilfen nach §13 SGB VIII gerecht zu werden, setzt der AWO-Bezirksverband Oberbayern e.V. seit Anfang 2020 das System Tau-Cloud der Firma rocom ein. Die Fachkräfte der AWO dokumentieren mit dem System sowohl ihre fallbezogene Arbeit mit den SchülerInnen als auch ihre Projektarbeit an den Schulen.

Bildquelle: unsplash, rocom

Unsere Lösung

Eine sofort einsetzbare Software für die Jugendarbeit

Die Einführung des neuen Dokumentationstools ging schnell...

...da die Variante von Tau-Cloud für Schulen in Bayern bereits im Einsatz war. So beschränkte sich die Projektphase auf die Anlage von MitarbeiterInnen und kleineren Anpassungen. Die einfache Bedienbarkeit ermöglichte die Schulungen der pädagogischen Fachkräfte in Halbtagsblöcken und das System konnte bereits dort produktiv genutzt werden.

Bildquelle: unsplash

Die Praxis

Eine echte Alternative

Tau-Cloud JaS im Einsatz

„Die Speziallösung Tau-Cloud JaS ist eine echte Alternative zur früheren, zeitraubenden Erstellung der Listen und Tabellen bei unserer Jugendsozialarbeit an Schulen. Sie bietet unseren Fachkräften nicht nur praktische, schnelle Hilfestellung im neuen Alltag der Krise, sondern ist ein zukunftsfähiges und vor allem mitwachsendes Dokumentationstool für alle begleitenden Maßnahmen und weiterführenden Hilfen“, so Herr Gernot Möller-Stahn.

„Sozialwesen und IT trennen Welten“ trifft also auf keinen Fall zu. Vielmehr entwickelt rocom Software für und mit Menschen. Mit der IT-Lösung können Aufgaben vollumfänglich gemanagt werden. Die Lösung soll die Arbeit für alle Fälle erleichtern und einfach zu bedienen sein. Nicht umsonst lautet das Unternehmensmotto von rocom: „Den Menschen im Blick“. Das erklärte Ziel: mehr Zeit für die Arbeit am Menschen.

Im Sinne einer zukunftsfähigen Softwarelösung arbeitet das Unternehmen rocom daher auch besonders während der Covid-19-Krise, im steten Austausch mit ExpertInnen aus sozialen Verbänden zusammen, unter anderem dem AWO-Bezirksverband Oberbayern e.V.

Was sagen die Experten?

Junge frau bei der Integrationshilfe

„Wir haben uns für den Einsatz eines elektronischen Dokumentationssystems für unsere Fachkräfte an den Schulen entschieden. Mit Tau-Cloud verfügen wir über ein Tool, das einen großen Funktionsumfang bietet sowie schnell und einfach einsetzbar ist. Unsere Mitarbeiter*innen werden entlastet, denn der vom Kostenträger geforderte Leistungsnachweis wird nun auf Knopfdruck aus den vorhandenen Daten im System erstellt."

— Gernot Möller-Stahn
Fachabteilungsleitung Kinder, Jugend- und Familienhilfe der AWO Oberbayern

Sven Müller

„Die Träger bringen ihre praktischen Erfahrungen mit in die Softwareentwicklung ein. Im Konsens mit den AnwenderInnen entsteht so ein praxisnahes, lernendes System, das wir stetig weiterentwickeln.“

— Sven Müller
Vertrieb

Die Cloud-Vorteile auf einen Blick

  • Updates erledigen wir im Hintergrund für Sie
  • Immer eine aktuelle Software
  • Automatisch und jederzeit rechts-, und gesetzeskonformes Arbeiten
  • Sie sparen sich Platz und laufende Kosten für den Serverraum
  • Maximale Datensicherheit laut DSGVO (Server in Deutschland)
  • Zugriff auf die Daten durch gesicherte https-Verbindungen
  • Persönliche rocom AnsprechpartnerIn mit Know-how in der Sozialwirtschaft/Kommunalwesen